KEIN KAVALIERSDELIKT!
Eine Kampfansage an den Pfandbetrug.
Allein im Jahr 2022 wurden durch Pfandbetrug mehrere Millionen Euro erbeutet. Die Tricks werden dabei immer dreister und die dadurch entstehenden Schäden immer größer.
Allein im Jahr 2022 wurden durch Pfandbetrug mehrere Millionen Euro erbeutet. Die Tricks werden dabei immer dreister und die dadurch entstehenden Schäden immer größer.
Kundenneugewinnung sowie -bindung ist für jeden Lebensmittel- und Getränkeeinzelhändler essenziell. Die Optik und der Aufbau eines Marktes spielen neben der Höflichkeit der Mitarbeiter:innen und dem Sortiment eine große Rolle. Vor einigen Wochen haben wir Ihnen bereits fünf wertvolle Tipps mitgegeben, wie Sie Ihren Markt ansprechend gestalten können. Nun haben wir fünf weitere Anregungen für Sie.
Er ist nicht mehr wegzudenken: der Aperitif! Er läutet einen gemütlichen Abend mit Freund:innen, aber auch große Veranstaltungen ein. Die Wartezeit vor dem Essen wird verkürzt, der Appetit wird durch den meist herben oder bitteren Geschmack angeregt und das Eis zwischen den Gästen gebrochen. Die klassischen Aperitifs in Deutschland sind Schaumweine wie Prosecco, Sekt oder Champagner. Auch der typische Mimosa, also Sekt mit Orangensaft, geht zwar immer, ist jedoch auf Dauer etwas langweilig. Wir stellen Ihnen neue Aperitif-Ideen vor, welche einen interessanten Beginn des Abends versprechen! In diesem Sinne: Cin Cin!
Durchstöbern Sie am Wochenende auch gerne die Angebots-Handzettel der Discounter, Supermärkte, Drogeriemärkte sowie Getränkefachmärkte und planen Ihre Einkäufe für die kommende Woche? Gerade in Zeiten von deutlich gestiegenen Preisen helfen die Prospekte, sich einen Überblick über die besten Angebote zu verschaffen. Laut der Verbrauchs- und Medienanalyse 2022 lesen knapp 22 Prozent der Menschen ab 14 Jahren in Deutschland die Beilagen und Prospekte einmal pro Woche. Etwa 13 Prozent der Befragten gaben an, diese Medien mehrmals pro Woche zu durchforsten und nur 14 Prozent lesen die Prospekte selten oder nie. Die Reichweite der Handzettel ist also groß. Doch warum werfen immer mehr Unternehmen den Print-Handzettel aus ihrem Marketing-Mix?
Eine Welt ohne Kunststoff und Plastik wünschen wir uns alle, denn sie werden leider zu einem immer größeren Problem. Nach und nach greifen die von der EU beschlossenen Gesetzesänderungen zur Vermeidung von Plastikmüll auch in Deutschland. Ein weiterer Meilenstein zur Schonung der Umwelt ist zu Jahresbeginn in Kraft getreten. Wir erklären Ihnen das Problem von Kunststoffen und wie auch Sie darauf verzichten können.
Bio-Weine mit starkem, unverwechselbarem Charakter schleichen sich langsam in die Regale unserer Märkte. Können sie die Herzen der Weinliebhaber erobern?
Kundenneugewinnung sowie -bindung ist für jeden Lebensmittel- und Getränkeeinzelhändler essenziell. Die Optik und der Aufbau eines Ladens spielen neben der Höflichkeit der Mitarbeiter:innen und dem Sortiment eine große Rolle. Wir geben Ihnen fünf wertvolle Tipps, wie Sie Ihren Markt ansprechend gestalten.
Sie kennen vielleicht auch den alten Spruch „Handel ist Wandel“. Nicht nur bei Büchern, Mode und Beautyprodukten nimmt das Online-Geschäft zu. Eine spürbare Veränderung betrifft zunehmend auch die Lebensmittel- und Getränkemärkte. Insbesondere hochwertige Spirituosen und Weine werden vermehrt im Internet bestellt. Aber auch bei anderen Produktgruppen steigt die Konkurrenz durch virtuell aufgestellte Lieferdienste wie Gorillas, Flink oder Flaschenpost.
Schokolade, Kekse, Kuchen und Limonaden sind für viele aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir wissen aber auch alle, dass zu viel Zucker nicht unser Freund ist und zu einer Reihe von "Nebenwirkungen" wie Übergewicht, Diabetes und Karies führen kann. In Studien wird übermäßiger Zuckerkonsum bei Kindern sogar mit einer gesteigerten Aggressivität und riskantem Verhalten, wie frühzeitigem Alkoholkonsum oder Rauchen, in Verbindung gebracht.
Hätten Sie gedacht, dass nur vier bis zehn Prozent der Reklamationen im Markt ankommen? Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass sich mindestens neun von zehn unzufriedenen Personen abwenden und Ihr Markt diese Kaufenden verloren hat. Der richtige Umgang mit Kundenreklamationen und ein gut durchdachtes Beschwerdemanagement hilft Ihnen dies zu vermeiden.