Abwanderung von rund 216.000 Mitarbeitern

Deutschlands Gastgewerbe leidet

Das Gastgewerbe hat laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) im Jahr 2020 rund 216.000 Beschäftigte verloren. Grund dafür waren unter anderem die Lockdowns. Zum ersten Mal ist der Branche klar geworden, dass sie keine krisensicheren Jobs bieten kann. Doch nicht nur die Pandemie war Grund für die Abwanderung der Beschäftigten. Die Arbeitsbedingungen, die Anerkennung und letztlich auch der Lohn sind Beweggründe gewesen, die Branche zu wechseln.

Abwandern, handeln, verdienen.

Laut der Studie, die auf Daten von der Bundesagentur für Arbeit zurückgegriffen hat, sind rund 35.000 Menschen aus der Gastgewerbe-Branche in den Handel abgewandert. Der Einzelhandel war das Auffangbecken in der Pandemie. In vielen Fällen war dies nur als eine vorübergehende Lösung gedacht, die sich jedoch etabliert hat, so die Studie. Der Einzelhandel bietet gegenüber der Gastronomie und Hotellerie attraktivere und familienfreundlichere Arbeitszeiten. Auch die Einstiegslöhne sind häufig deutlich höher. Zwei Discounter bieten neuen Beschäftigten von Anfang an 14 Euro und damit deutlich mehr als der zukünftige Mindestlohn von zwölf Euro sowie die Aussicht auf Karrierechancen.

Laut der Studie sind ebenfalls ca. 27.000 Menschen aus der Gastronomie in das Verkehrs- und Logistikgewerbe gewechselt und verdienen sich nun beispielsweise als Paketdienstfahrer:in. Ebenso viele seien in den Bereich Unternehmensführung gewechselt und sind zum „Schreibtischtäter“ geworden.

Vorhänge zu und Licht aus.

Es sind vor allem die Mini-Jobber, die der Gastgewerbe-Branche den Rücken gekehrt haben. Doch auch knapp 60.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte seien unter den Abgängern.

Der Personalmangel zwingt Hotels dazu, weniger Zimmer zu vermieten. Für Gastronom:innen bedeutet dies, dass sie zusätzliche Ruhetage einführen müssen. Die Branche muss deutlich attraktiver werden. Hier könnte die Politik helfen, indem sie den Weg für ausländische Fachkräfte freimacht, die die Branche unterstützen.

Weitere Artikel in der Kategorie

MARKTENTWICKLUNG

IT´S WINE O`CLOCK

Vinotheken im Getränkefachmarkt

Edler Tropfen, Rebensaft oder auch Sorgenbrecher – Wein hat viele Namen und sorgt vielerorts für gute Stimmung. Nach Bier mit 89 Litern pro Kopf ist Wein mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 19,9 Litern im Jahr die Top 2 der beliebtesten alkoholischen Getränke in Deutschland. Das macht uns zu einer der weltweit größten Weintrinker-Nationen. Neben dem Konsum in den eigenen vier Wänden oder bei einem guten Essen in der Gastronomie finden immer mehr Vinotheken Anklang bei den Weintrinkern. Einige Getränkefachmärkte sind dem Trend gefolgt und integrieren Vinotheken in ihr Angebot. Doch was spricht dafür und was dagegen?

MARKTENTWICKLUNG

ZIELE IM WASSER-WETTBEWERB

Branchenkenner Jürgen Reichle im Interview.

Der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) vertritt mit Jürgen Reichle als Geschäftsführer die politischen und wirtschaftlichen Interessen seiner rund 150 Mitgliedsbetriebe aus der Mineralbrunnenbranche. Keine leichte Aufgabe in einer Zeit, in der zwar viel über Nachhaltigkeit und Umweltschutz geredet wird, dem aber allzu oft keine Taten folgen.

+49 (0)221 16041-0
kundenservice@fuer-sie-eg.de
Kontaktformular