Die neuen Sympathieträger der FÜR SIE

Maskottchen sind mehr als nur niedliche Figuren: Sie sind entscheidende Sympathieträger, die Menschen mit Marken verbinden. Nachfolgend erfahren Sie, wie unsere neuen Maskottchen Fritz und Susi die Arbeitgebermarke FÜR SIE stärken und ebenso die interne Kommunikation bereichern.

Die Milka-Kuh, Käpt'n Iglo oder der Haribo-Goldbär – Maskottchen verleihen Marken ein Gesicht und schaffen eine emotionale Bindung. Seit Jahrzehnten sind diese Werbefiguren im B2C-Geschäft etabliert und haben sich tief im Bewusstsein der Konsumentinnen und Konsumenten verankert.

Und das hat gute Gründe: Mit ihrer freundlichen, vertrauenswürdigen oder humorvollen Erscheinung machen Maskottchen Marken greifbarer, steigern die Wiedererkennung und fördern so die Markenloyalität. Eine Studie von Ipsos zeigt, dass Personen, die sich positiv von einem Maskottchen angesprochen fühlen, sich 30–50 % besser an die Marke erinnern als an solche ohne Maskottchen.1

Doch wie effektiv sind die charismatischen Figuren jenseits des Konsumgütermarketings? Wir sind uns sicher, dass die Strahlkraft dieser Sympathieträger unserem Markenkern und unserer Kommunikation zugutekommt.

Employer Branding – mit Maskottchen die Arbeitgebermarke emotionalisieren

Im Recruiting möchten wir unsere Arbeitgebermarke zugänglich gestalten. Der Einsatz von Maskottchen in Stellenanzeigen oder als Hilfe für Vorstellungsgespräche schaffen eine emotionale Bindung zu Bewerbenden und hebt uns von anderen Unternehmen ab. Eine Studie zeigt, dass insbesondere die Generation Z Wert auf eine emotionale und visuelle Kommunikation legt – dies macht Maskottchen zu einem effektiven Mittel, um Karrieremöglichkeiten und die Unternehmenskultur ansprechend zu vermitteln.2

Mitarbeiteransprache: Sympathieträger für interne Botschaften

Maskottchen tragen außerdem ein großes Potenzial für die interne Kommunikation in sich. Studien belegen, dass sie die Wahrnehmung eines Unternehmens als modern und mitarbeiterfreundlich stärken.3

Darüber hinaus fördern sie das Gemeinschaftsgefühl und machen Unternehmenswerte auf charmante Weise greifbar – sei es im Intranet oder bei diversen Mitarbeiter-Events.

Fritz und Susi – unsere neuen Gesichter der Unternehmenskultur

Fritz & Susi verkörpern die Vielfalt sowie den Charakter der FÜR SIE auf einprägsame Weise – und durch ihre unterschiedlichen Eigenschaft en ergänzen sie sich ideal: Fritz, der „junge“ Part, sprüht vor Energie und Tatendrang. Er steht für Innovation wie auch technische Versiertheit und repräsentitert den modernen, dynamischen Teil der FÜR SIE. Seine liebenswerte Tollpatschigkeit macht ihn nahbar und menschlich. 

Susi, die erfahrenere Figur, strahlt Kompetenz und Selbstbewusstsein aus. Sie verkörpert Stabilität, die durch ihre langjährige Erfahrung geprägt ist. Ihre gelegentliche Launanhaftigkeit lässt sie authentisch erscheinen. 
 

Duo mit Charme: Brückenbauer für Mitarbeitende und Bewerbende

Gemeinsam repräsentiteren Fritz & Susi eine Balance aus frischer Dynamik und bewährter Erfahrung – ein Team, das die unterschiedlichen Stärken der FÜR SIE treffend widerspiegelt.

1 Vgl. Ipsos. (2011). The Impact of Brand Mascots on Brand Recognition and Recall. Ipsos Marketing.
2 Vgl. Morris, E. J., & de Bock, T. (2020). "Understanding the Generation Z: Implications for Brands." Journal of Brand Management, 27(5), 1-12.
3 Vgl. Levin, A. (2018). Using Mascots to Enhance Brand Loyalty. International Journal of Marketing Studies.

Weitere Artikel in der Kategorie

REZEPTE

DIE 70ER JAHRE

WIRTSCHAFTSKRISEN, SCHLAGHOSEN UND NEUE LEBENSSTILE

Die Ölkrisen bringen die Wirtschaft ins Wanken, während Deutschland über den Fußball-WM-Sieg 1974 jubelt. Schlaghosen, Plateauschuhe und bunte Muster dominieren die Mode, Disco-Glitzerkugeln drehen sich in den Clubs. ABBA erobert die Charts, während Star Wars die Kinos revolutioniert. Die Hippiebewegung ruft „Make love, not war“ und prägt den Zeitgeist. Die Siebzigerjahre sind ein Jahrzehnt, in dem sich die Gesellschaft wandelt und neue Lebensgefühle entstehen.

REZEPTE

DIE 60ER JAHRE

VON OPTIMISMUS UND GRENZENLOSEN TRÄUMEN

Wir schreiben die 60er-Jahre und die Welt ist in Aufruhr. In Vietnam tobt der Krieg, Martin Luther King und John F. Kennedy werden ermordet, Studierende gehen auf die Barrikaden und fordern Frieden. Die Flower-Power- Bewegung ist im Aufschwung und Jimi Hendrix vereint die Menge auf dem Woodstock-Festival mit der US-Nationalhymne „The Star Spangled Banner“. In Westdeutschland endet nicht nur die Ära Adenauer. Während die erste Große Koalition der Bundesregierung in Kraft tritt, wird in Ostdeutschland der Grundstein für die Berliner Mauer gelegt.

REZEPTE

DIE 50ER

Alles auf Anfang

Wir schreiben das Jahr 1950: Der zweite Weltkrieg ist endlich vorbei. Deutschland ist seit einem Jahr in Ost und West unterteilt: Im Westen werden die Deutsche Bundespost und die ARD gegründet, im Kino läuft die erste Verfilmung von „Das doppelte Lottchen“, Rio Reiser und Stevie Wonder werden geboren und auf Cape Canaveral startet der erste Flugkörper.

+49 (0)221 16041-0
kundenservice@fuer-sie-eg.de
Kontaktformular