Der neue Trend?

Eine pflanzenbasierte Ernährung, die auf den vorwiegenden Konsum von Fleisch-Alternativen abzielt, ist in Deutschland längst etabliert. Immer mehr Menschen ernähren sich vegan, vegetarisch oder flexitarisch bzw. pflanzenbasiert. Ein Beweggrund dafür ist das Tierwohl. Zum anderen wollen die Konsument:innen das Klima schützen, da diese Produkte nachhaltiger sind als klassische Fleischprodukte.

Der Herstellungsprozess der Lebensmittel, egal ob tierisch oder pflanzlich, wirkt sich nicht nur auf das Klima, sondern auch auf die Biodiversität aus. Denn der Anbau von Tierfutter oder Pflanzen, welche hinterher für die Lebensmittelverarbeitung verwendet werden, erfordert eine Behandlung des Bodens, Öko-    Betriebe ausgenommen. Das Düngen oder das tiefe Umpflügen des Bodens sind nur zwei Beispiele einer konventionellen Flächennutzung. Die obere Erdschicht wird dadurch massiv gestört, da Pflanzenreste in die tieferen Erdschichten eingearbeitet werden.

Bei der regenerativen Alternative wird eine ganzjährige Begrünung angestrebt. Dadurch soll die Erde natürlich aktiviert und gestärkt werden. Ziel dieser Methode ist die Humusanreicherung und somit eine erhöhte Fruchtbarkeit der Erde, welche durch den Anbau von Zwischenfrüchten oder Untersaaten in Hauptfrüchten erreicht wird. Humus ist ein wichtiger Kohlenstoffbinder im Boden. Grünlandflächen speichern deutlich mehr Kohlenstoff pro Hektar als Ackerböden. Daher ist bei der regenerativen Landwirtschaft keine oder – wenn nötig – nur eine flache Bearbeitung der Böden erlaubt. Dadurch können
CO2-Emmissionen effizient verringert werden. Durch die regenerative Landwirtschaft wird also die Biodiversität gefördert und das Klima geschützt.

Immer mehr Food-Hersteller – gerade aus dem Premium-Bereich oder auch gehobene Gastronomiebetriebe – verwenden „Regenerative Food“, wie zum Beispiel Bio-Artikel, für ihre Gerichte. Sie werden in den kommenden Monaten sicherlich feststellen, dass nachhaltige Agrarwirtschaft und neue, unkonventionelle Anbaumethoden in der Lebensmittelproduktion eine immer größer werdende Rolle spielen.

Weitere Artikel in der Kategorie

TRENDS

FRISCHE ENERGIE IM GLAS

Smoothies im Frühling

Der Frühling liegt in der Luft – höchste Zeit, Körper und Geist mit frischen, vitalisierenden Smoothies zu verwöhnen! Doch was macht einen Smoothie eigentlich aus? Im Gegensatz zu Säften, bei denen Fasern und Schalen entfernt werden, enthalten Smoothies die ganze Frucht oder das ganze Gemüse. Das macht sie nicht nur cremiger, sondern auch ballaststoffreicher. Zudem liefern sie eine Fülle an wertvollen Nährstoffen wie Antioxidantien oder Mineralstoffe und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.

TRENDS

ONLINEHANDEL ALS BUSINESSMODELL

Lohnenswert?!

„Mal eben“ einen Webshop aufsetzen und damit ordentlich Geld verdienen – das denkt sich womöglich so mancher Händler. Anbieter entsprechender Software, die man sich als Baukastensystem kaufen kann, sind ja genug vertreten. Und sofort geht’s los? Mitnichten! Wir verraten Ihnen, ob Sie auf den Zug aufspringen sollten und welche Fallstricke es gibt.

TRENDS

LIFE HACKS - DIE MAGIE DER GESCHENKKÖRBE

Die festliche Jahreszeit rückt näher und es ist der perfekte Moment, um seinen Liebsten oder Geschäftskontakten eine Freude zu bereiten. Geschenkkörbe drücken nicht nur Dankbarkeit aus, sondern bieten auch eine kreative Gelegenheit, um die Vorlieben und Interessen des Beschenkten zu berücksichtigen. Mit ein paar einfachen Life Hacks können Sie Ihre Kundschaft unterstützen, unvergessliche Geschenkkörbe zusammenzustellen, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugen. Mit dieser Anleitung sind Sie auf der richtigen Spur! Mit vor konfektionierten Geschenkkörben können Sie viel Umsatz generieren! Was Sie benötigen? Geschenkkörbe in verschiedenen Größen und Materialien sowie das passende Sortiment und Kreativität.

+49 (0)221 16041-0
kundenservice@fuer-sie-eg.de
Kontaktformular