GESCHENKE NACHHALTIG VERPACKEN?

    Ja klar!

    In wenigen Wochen ist es wieder so weit: Der Weihnachtsbaum steht, die Geschenke liegen darunter. Leuchtende Kinderaugen strahlen Glückseligkeit aus. Auch das Schenken macht Freude, doch leider entsteht dadurch viel Verpackungsmüll. Die Folge: Berge an Verpackungen liegen zu Hause herum. Allein an den Weihnachtstagen entstehen in Deutschland rund 400 Mio. Tonnen Verpackungsmüll*. Das ist nicht nur mit Kosten für die Entsorgung, sondern auch mit Umweltschäden verbunden. Zum Beispiel lassen sich beim Recyceln die Farben schlecht vom Papier trennen und Giftstoffe sind nur schwer im Sondermüll zu entsorgen. Wir geben Ihnen Tipps mit an die Hand, wie Sie Ihre Präsente umweltbewusster verpacken können, um auch der Umwelt ein schönes Weihnachtsgeschenk zu machen.

    1. Regionalität und Siegel beachten!
      Können Sie nicht auf das klassische Geschenkpapier verzichten, empfehlen wir Geschenkpapier, welches in Deutschland hergestellt wurde und ein FSC oder Blauer Engel Siegel trägt.
    2. Verpackungen wiederverwenden!
      Mit Altpapier, Toilettenpapierrollen und Schuhkartons können Sie schnell und einfach Geschenke verpacken. Lassen Sie dabei Ihrer Kreativität freien Lauf. 
      Bei kleineren Präsenten, wie Schmuck, sind Toilettenpapierrollen die beste Lösung; bei Geschenken aus zerbrechlichem Material sind Schuhkartons ideal, denn sie bieten viel Platz und können mit schützendem Zeitungspapier ausgelegt werden. Ein Blick in den Schrank reicht: Nicht nur Altpapier oder Kartons eignen sich perfekt als Verpackungsalternative, sondern auch Stoffe, Servietten oder alte T-Shirts.
    3. Im Handumdrehen zum Hingucker!
      Sie machen das Geschenk im Handumdrehen zu einem echten Hingucker, indem Sie sich in die Natur begeben. Wie wäre es z. B. mit Zweigen, Blättern oder Beeren? Die Natur bietet Ihnen eine Menge an Dekomaterialien.
    4. Au revoir, Klebestreifen!
      Klebestreifen schaden der Umwelt. Doch nun fragen Sie sich, wie Sie die Verpackung am besten zusammenhalten können? Probieren Sie's mit einer Schnur oder einem Band – diese fest zusammenziehen, und die Verpackung hält. Klebstoff lässt sich übrigens auch ganz einfach selbst herstellen: Einen Esslöffel Weizenmehl mit etwas Wasser vermischen, bis eine klebrige Paste entsteht – und die Umwelt sagt „Merci!“

     

    * Vgl. AOK, Geschenke nachhaltig verpacken: 8 Ideen fürs Weihnachtsfest, 10. Dezember 2021

    Weitere Artikel in der Kategorie

    TRENDS

    ZEIT FÜR ECHTE PAUSEN

    Bildschirm aus, Leben an

    Offline ist der neue Luxus. Dieser Satz bringt es auf den Punkt: Wir sind ständig online, immer erreichbar und verbringen vor allem in den sozialen Medien viel Zeit. Doch immer mehr Menschen spüren, dass zu viel Bildschirmzeit belastet und stresst – sie klagen über Schlafstörungen und gereizte, müde Augen. Der Trend zum Digital Detox – also dem bewussten Verzicht auf digitale Medien – wächst. Es ist höchste Zeit, Geist und Seele regelmäßig eine Pause zu gönnen.

    UNTERNEHMENSSTRATEGIE

    STAMMKUNDSCHAFT DANK EIGENMARKE

    Stiller Favorit mit großem Potenzial

    Viele Verbrauchende greifen im Lebensmitteleinzelhandel oder in Getränkefachmärkten nicht zu höherpreisigen Marken, sondern zu günstigeren Alternativen. Kein Zufall: Denn viele Menschen entscheiden sich bewusst auch für Eigenmarken. Diese verändern auch den Handel. Heute zählt, was überzeugt: Eigenmarken stehen längst nicht mehr nur für „günstig“, sondern für Vertrauen, Regionalität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Viele Händler haben diesen Wandel erkannt: Ein Wettbewerber etwa setzt auf regionale Herkunft, während ein anderer gezielt auf Qualität setzt.

    REZEPTE

    GRÜNER GENUSS TO GO

    Gesunde Snacks für den Außer-Haus-Verkauf

    Im Sommer sehnen sich immer mehr Menschen nach gesunden Snacks – sei es beim Picknick im Grünen oder beim Verzehr unterwegs. Für Gastronomien, Großküchen und Kantinen eröffnen sich vielversprechende Möglichkeiten, kreative und gesunde To-go-Angebote zu etablieren, die nicht nur den Appetit stillen, sondern auch dem Gesundheitsbewusstsein der Kundschaft gerecht werden.

    +49 (0)221 16041-0
    kundenservice@fuer-sie-eg.de
    Kontaktformular